Geschrieben in Allgemein, Medien am 24. November 2016 Kommentare deaktiviert für Selbstreparierende Materialien
Bionik: Pflanzen als Vorbilder für selbstreparierende Materialien Welch verlockende Idee: Alltagsprodukte, die sich selbst reparieren. Noch ist das zwar Zukunftsmusik … >>weiterlesen auf BIOPRO BW
Geschrieben in Allgemein, Medien am 29. September 2016 Kommentare deaktiviert für Self-healing material @ Wiki
Auf Wikipedia findet sich ein neuer Artikel zum Thema „Self-healing Materials„, der im Rahmen des EU-Projekts SHeMat entstanden ist. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen (Biologen, Chemiker, Ingenieure …) haben ihr Wissen zusammengetragen und neben vielen chemischen Wirkprinzipien auch die Entwicklung bio-inspirierter selbstreparierender Materialien dargestellt.
Geschrieben in Allgemein, Medien am 8. Juni 2016 Kommentare deaktiviert für Lilienthal-Gleiter im Test
Otto Liliental gehört zu den Pionieren des Flugzeugbaus. 1889 veröffentlichte er das bahnbrechende Werk: „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“. Er baute eine Vielzahl von Segelapparaten. Im Jahr 1896 starb er bei einem seiner Flugversuche. Nun wurde der Lilienthal-Flugapparat im Windkanal getestet >> mehr. Der Grund seines Absturzes war ein warmer Aufwind, den er nicht […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 21. März 2016 Kommentare deaktiviert für Bionischer Schattenspender
Der sender „Deutschlandradio“ führte ein Interview mit den Wissenschaftlern Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) und Larissa Born (ITV Denkendorf) zum Thema „Fleischfressende Wasserpflanze als Vorbild für Jalousien“ >> mehr
Geschrieben in Allgemein, Medien am 29. Februar 2016 Kommentare deaktiviert für Bauen neu denken
Der Journalist Martin Tauss führte ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) über bionische Architektur. In der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“ gibt er Antworten auf Fragen wie zum Beispiel Was bedeutet die Bionik für Architekten und Bauingenieure? oder Welche Trends zeichnen sich in der Baubionik ab? Das ganze Interview können Sie hier nachlesen: […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 25. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Blogionik
Four former students of the Master program ‘Bionik/ Biomimetics in Energy Systems’, which all attended the Carinthia University of Applied Sciences in Villach/ Austria from 2012-2014, startet a ‚Blog & Bionik‘. >> read more
Geschrieben in Allgemein, Medien am 23. Januar 2016 Kommentare deaktiviert für Bionik-Interview @ SWR 1
… ist die Natur der beste Bau- und Lehrmeister? So beginnt das Interview mit Prof. Dr. Thomas Speck (Botanischer Garten der Universität Freiburg) zum Thema „Bionik“ im Rahmen der SWR 1-Radiosendung „Der Abend“, gesendet am Dienstag, 19.01.2016. Die Sendung „Tierische Baukünstler in der Natur“ kann bis zum 18.01.2017 nachgehört werden. Das Interview mit T. Speck […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 20. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für BZ-Interview mit Prof. T. Speck
Bionik: Was man von der Bauweise von Pflanzen lernen kann Einfallsreiche und kluge Wissenschaftler sind die Grundlage für den Erfolg einer Universität und einer Region. Wir stellen Ihnen Menschen vor, die den Forschungsstandort Südbaden starkmachen: helle Köpfe, die in der globalen Wissenschaftswelt eine Rolle spielen, die Herausragendes leisten oder faszinierende Fragen lösen. Heute: der Biologe […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 5. Oktober 2015 Kommentare deaktiviert für Bionik-Interview @ „Die Welt“
In „Der Welt“ und der „Der Welt Kompakt“ vom 30.09.2015 sowie – ausführlicher – in „Der Welt am Sonntag“ und der „Der Welt am Sonntag Kompakt“ vom 04.10.2015 wurde in der Sonderausgabe bzw. Beilage „Energie und Effizienz“ unter „Wer hat’s erfunden?“ eine ausführlicher Bericht über Bionik mit Interviewaussagen von Prof. Dr. Thomas Speck veröffentlicht. Den […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 28. September 2015 Kommentare deaktiviert für Bionisch Bauen @SWR
Leicht und stabil bauen – das können Bauingenieure und Architekten vom Aufbau der Knochen lernen. Ein Beitrag des SWR im Infonetz – das Kindernetz-Archiv. >> Beitrag ansehen