Geschrieben in Allgemein, Medien am 19. August 2015 Kommentare deaktiviert für Fleischfressende Pflanzen @ SWR
Kinderjournalisten interviewen Prof. Dr. Thomas Speck und Dr. Simon Poppinga von der Universität Freiburg zum Thema „Fleischfressende Pflanzen“ >>Beitrag anhören
Geschrieben in Allgemein, Medien am 4. Mai 2015 Kommentare deaktiviert für Bot. Garten Freiburg @ SWR
Der Botanische Garten der Universität Freiburg ist ein Platz der Erholung für alle Freiburger sowie Besucher aus nah und fern. Er ist eingebunden in das Lehrangebot der Biologischen Fakultät und weiterer Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus werden in der Arbeitsgruppe des Gartendirektors, Prof. Dr. Thomas Speck, seit Jahren nationale und internationale Forschungsprojekte auch zur Bionik durchgeführt. Der […]
Geschrieben in Allgemein, Medien, Tipp des Monats am 1. Oktober 2014 Kommentare deaktiviert für Tipp des Monats 10/2014
Beilstein TV presents the biomimetics research project „Attachment systems of climbing plants: an inspiration for bio-inspired solutions“ carried out in the group of Prof. Dr. Thomas Speck (University of Freiburg, Germany) >>Video (7:26 min)
Geschrieben in Allgemein, Medien am 16. September 2014 Kommentare deaktiviert für Pflanzen wie wir @ Planet Wissen
Faszinierende Einblicke der Welt der Pflanzen stellt der Gast Volker Arzt bei Planet Wissen vor: Die Früchte der Spritzgurken (5:39) Tomatenpflanzen im Wind (11:05) Die Pflanze als Raubtier (49:00)
Geschrieben in Allgemein, Medien am 8. September 2014 Kommentare deaktiviert für Bionik @ BR2
Anlässlich der Eröffnung des Bionicums in Nürnberg hat Bayern 2 hat eine Reihe von Interviews mit führenden Bionik-Experten geführt. Hier zum Nachhören: Prof. Thomas Speck „Chancen und Grenzen der Bionik“ (10:13 min) Dr. Christian Hamm „Extrem stabil und superleicht“ (6:45 min)
Geschrieben in Allgemein, Medien am 22. Mai 2014 Kommentare deaktiviert für Bot. Garten @ Radio Regenbogen
Das Interview mit Prof. Dr. Thomas Speck über den Botanischen Garten der Universität Freiburg führte Wolfgang Krause. Ausgestrahlt wurde der Beitrag „Mammutbäume, Orchideen und fleischfressende Pflanzen – der Botanische Garten der Uni Freiburg ist 100“ am Freitag, 23.05.2014 gegen 19:40 Uhr auf Radio Regenbogen. Jetzt von der Uni Freiburg. Mammutbäume, Kakteen, Bambus und fleischfressende Pflanzen – wo […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 7. Mai 2014 Kommentare deaktiviert für Selbstreparatur @ SWR 2
Die SWR2 Matinee untersucht den Trend „Schluss mit dem Wegwerfen – Wir reparieren!“ Das Sonntagsfeuilleton mit Stefanie Junker wird am Sonntag, 11.05.2014 ab 9:03 Uhr auf SWR2 gesendet. Gesprächspartner sind: Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl, Autor von „Die Kultur der Reparatur“, der über neue Reparaturtrends redet >>anhören Prof. Dr. Christian Kreiß, der über „eingebauten Verschleiß“ […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 12. Dezember 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik-Ausstellung @ ARD
Am 10.12.2013 wurde im SWR RP „Im Grünen“ die Bionik-Ausstellung im Technoseum Mannheim vorgestellt. Ein Interview wurde mit Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) zu den bionischen Projekten „Flectofin®“ und „bionische Dämpfungsmaterialien“ geführt. Der Beitrag findet sich in der Sendung zwischen 20:15 und 28:65 min. ARD-Beitrag
Geschrieben in Allgemein, Medien am 6. Dezember 2013 Kommentare deaktiviert für Ameisen zum Frühstück
Fleischfressende Pflanzen und ihre Tricks, auf Beutefang zu gehen. Das Interview führte Kira Urschinger von echo-fm mit Dr. Holger Bohn (Botanischer Garten, Universität Freiburg) im Anschluss an den Wissenschaftsmarkt in Freiburg. „So ein leckeres Steak, schön medium – hachja, … “ Radiobeitrag
Geschrieben in Allgemein, Medien am 29. November 2013 Kommentare deaktiviert für Flectofin @ Radio Regenbogen
Das Interview mit Prof. Dr. Thomas Speck führte Wolfgang Krause: „…Jetzt von der Uni Freiburg. Wissen Sie, was bei Türen, Jalousien, Klappen und Fenstern das Anfälligste ist? Na klar – die Scharniere! Wenn es ohne die ginge, das wär‘ doch super! Und ja – es geht jetzt ohne Scharniere! Forscher der Uni Freiburg haben mit Forschern […]