BIOKON mit neuem Webauftritt
Geschrieben in Allgemein, Medien am 28. November 2013 Kommentare deaktiviert für BIOKON mit neuem Webauftritt
Das Bionik-Kompetenznetz BIOKON e.V. hat einen neuen Webauftritt. Besuchen Sie www.biokon.de.
Geschrieben in Allgemein, Medien am 28. November 2013 Kommentare deaktiviert für BIOKON mit neuem Webauftritt
Das Bionik-Kompetenznetz BIOKON e.V. hat einen neuen Webauftritt. Besuchen Sie www.biokon.de.
Geschrieben in Allgemein, Medien am 12. November 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik @ DRadio
Bio-inspirierte Materialien Im Rahmen des Bionik-Symposiums der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz sprach Thomas Speck am 20. Januar 2012 über „Im Spannungsfeld zwischen Biologie und Technik: Neuartige bio-inspirierte Funktionsmaterialien“. Beitrag anhören
Geschrieben in Allgemein, Medien am 28. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik @ NDR
Biologen der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg untersuchen für Insekten nicht begehbare pflanzliche Oberflächen. Die Erkentnisse sind Voraussetzung für die Entwicklung von technische Oberflächen, die für Insekten so rutschig sind, dass sie darauf nicht laufen können. Das Radiointerview „Vorsicht Rutschgefahr! Künstliche Oberflächen für Insekten“ führte Anette Eversberg (NDR) mit Prof. Dr. Thomas Speck (Universität […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 21. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Selbstheilende Materialien @ TR
Technology Review veröffentlicht in seiner neuesten Ausgabe (10/2013, S. 65-77) einen Artikel zum Thema Smart Materials. Bionische selbstreparierende Materialien und das EU-Netzwerk SHeMat werden auf Seite 75 beschrieben.
Geschrieben in Allgemein, Medien am 18. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik @ Radio echofm
Mit Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) sprach Kira Urschinger (Radio echofm) über die Antihafteigenschaften von Insekten. Die Sendung wurde am 02.10.2013 ausgestrahlt (Beitrag) Wenn Ameisen und Schaben ins Rutschen kommen Vögel können mit ihrem Schnabel Nüsse knacken, Ameisen können das Hundertfache ihres eigenen Körpergewichts tragen und Fliegen schaffen es, eine stundenlange Autofahrt über mit […]
Geschrieben in Allgemein, Bildung, Medien, Veranstaltungen am 15. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für BionicsLab @ KMZ Freiburg
Das Kreismedienzentrum Freiburg hat einen BionicsLab angeschafft. Der Bionik-Koffer wurde speziell für die Einführung in die Bionik an allgemeinbildenden Schulen entwickelt. Die Schüler (7-13 Klasse) experimentieren dabei selbst und erleben mit 6 spannenden Experimenten die Grundprinzipien der Bionik und die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Am 15.10.2013 findet von 14:30 -16:30 Uhr eine Fortbildung zum BionicsLab […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 12. Oktober 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik @ Unimax Tübingen
Micha Betz fasst in diesem Beitrag des UniRadio der Universität Tübingen einen Vortrag des Tübinger Biologen Prof. Oliver Betz über Bionik zusammen. Wüstenpflanzen helfen bei neuen Ideen zur Wassergewinnung, Geckoeidechsen liefern die Vorlage für Klebefolien und die Sekrete von Miesmuscheln helfen, medizinische Klebstoffe zur Verschließung von Wunden zu entwickeln. Bei der Konstruktion von modernen Robotern […]
Geschrieben in Allgemein, Medien am 5. Juni 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik-Ausstellung @ Südkurier
Ursula Freudig berichtet für den Südkurier über die Bionik-Ausstellung in Waldshut.
Geschrieben in Allgemein, Medien am 21. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Die Magie neuer Materialien
Am Dienstag, 21.05.2013 wird um 21:00 Uhr bei Quarks & Co. der Beitrag „Unkaputtbar – Die Magie neuer Materialien“ ausgestrahlt. Themen sind Die Suche nach dem perfekten Material Fortschritt durch Metall Das Material der Spinnen Mit Tesafilm zum Nobelpreis Das neue Supermaterial Hommage an Plastik CFK – das moderne Plastik Holz, der Dauerbrenner
Geschrieben in Allgemein, Medien am 7. Mai 2013 Kommentare deaktiviert für Bionik-Talk @ Deutsche Welle
Was gibt es Neues in der Bionikforschung? Dazu spricht Prof. Dr. Christoph Neinhuis, von der Technischen Universität Dresden: Was gibt es an interessanten Bionik-Forschungsansätzen und -ergebnissen hierzulande? In welche Richtung geht es bei diesem Forschungsgebiet derzeit ? Was ist da in den nächsten Jahren an Ergebnissen zu erwarten? Anhören