Feeds
Artikel
Kommentare

Archiv für die 'Medien' Kategorie

Oase der Wissenschaft

Im Botanischen Garten der Universität Freiburg liegen Studium und Erholung dicht beieinander.  Der Forschungs- und Lehrgarten der Albert-Ludwigs-Universität zeigt biologisches Anschauungsmaterial für Studierende, Alumnae und Alumni. Die große Vielfalt von Pflanzen ist ein nahezu unerschöpfliches Reservoir an biologischen Vorbildern, die im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten Vorbild für bionische Innovationen sind.  Mehr

Das Potential ist riesig

Prof. Dr. Thomas Speck von der Universität Freiburg im Inteview mit Steffen Klatt. „…Die Grenzen zwischen der Biologie und den Materialwissenschaften verschwinden zunehmend. Die Natur hat viele Lösungen, die in der Industrie gebraucht werden könnten. Deren Nutzung habe erst begonnen, sagt der Freiburger Biophysiker Thomas Speck. Die Erfolgsrate ist hoch…“ Das ganze Interview ist erschienen […]

Sonnentau mit Katapultfalle

Fleischfressende Pflanze mit Katapultfalle Die aus Australien stammende Art Drosera glanduligera bildet zusätzlich zu den klebrigen Leimtentakeln leimfreie Schnapptentakel aus, die sich nach Berührung innerhalb von 75 Millisekunden falleneinwärts biegen und schneller sind als die „Fangeisen“ der berühmten Venusfliegenfalle. Biologen der Universität Freiburg haben in Zusammenarbeit mit den Züchtern Siegfried und Irmgard Hartmeyer erstmals diese […]

Bionik @ Le Monde

In der Ausgabe der Le Monde vom Samstag 1. September 2012 erschien eine Doppelseite, die sich mit Biomechanik «Arbres – Des formes et des forces» und mit der Bionik «Deux Allemands bio-inspirés par les plant» beschäftigt. Anlässlich der 7th Plant Biomechanics Conference in Clermont-Ferrand wurden Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Christoph Neinhuis (TU […]

Bionik @ Ingenieur-Nachrichten

Der Verein der Ingenieure und Techniker in Thüringen e.V. hat sich in seiner neuesten Ausgabe „Ingenieur-Nachrichten – Zeitschrift für Wirtschaft, Wissenschaft und Technik“ mit dem Thema „Bionik – lernen von der Natur“ beschäftigt.  Prof. Dr. Werner Nachtigall hat einen Leitartikel verfasst. Daneben finden sich in der Ausgabe 04/2012 neben anderen auch Artikel zu folgenden Themen […]

Bionik @ Radio Regenbogen

Das Interview mit Prof. Dr. Thomas Speck (Universität Freiburg) führte Wolfgang Krause: „Bionik und Architektur“. Der Beitrag wurde im Campus-Report am Freitag, 10.08.2012 auf Radio Regenbogen gesendet. Beitrag anhören

Bionische Robotik @ YouTube

Vorgestellt werden Wege zu einer neuen Robotik und Prothetik, die sich stärker an den biologischen Vorbildern der Muskeln und neuronalen Steuerung orientiert, als konventionelle Techniken. Basis sind lineare und rotatorische Miniaturantriebe.

Bionic Manufacturing

Entwicklung einer generativen Fertigungstechnik für die Bauteilherstellung nach biologischen Konstruktions- und Strukturierungsprinzipien am Beispiel eines Freischwingers Gesamtziel des Vorhabens ist die Weiterentwicklung des Selektiven-Laser-Sinterns (SLS) und des Maskensinterns (SMS) zu einer Fertigungstechnik für biologisch inspirierte Bauteile. Diese folgen sowohl in ihrer äußeren Gestaltung als auch in der inneren Werkstoffstruktur bionischen Prinzipien wie belastungsgerechter Geometrie und […]

Kiefernprachtkäfer als Feuermelder

Mit Hilfe von Infrarot-Rezeptoren kann der einheimische Schwarze Kiefernprachtkäfer Waldbrände orten. Auf der Basis der der bisher gewonnenen Ergebnisse des „photomechanischen“ Prinzips der Infrarot-Wahrnehmung bei Käfern konnte ein neuartiger technischer IR-Detektor entwickelt werden.

Schwimmfarn @ You Tube

Die Blattoberflächen des Schwimmfarns  Salvinia mit ihren „Schneebesenförmigen“ Strukturen sind Vorbild für Luft haltende und reibungsmindernde technische Oberflächen.

« Zurück - Nächste »