Feeds
Artikel
Kommentare

Biomimetics Lecture 2015

Biomimetics Lectures 2012

Das Kompetenznetz Biomimetik der Universität Freiburg lädt gemeinsam mit dem SFB-TRR 141  zu den „Biomimetics Lectures“ ein.  Die „Biomimetics Lecture_2015“ finden am Donnerstag, den 19. März 2015 ab 15:00 Uhr im Hörsaal des Zoologischen Instituts, Hauptstraße 1, 79104 Freiburg statt. Der Eintritt ist frei.

15:00 – 15:15 Uhr Prof. Dr. Thomas Speck (Sprecher Kompetenznetz Biomimetik, Universität Freiburg) „Begrüßung“

15:15 – 16:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Rühe (Universität Freiburg) „Metamaterialien“

Gäste sind herzlich willkommen. Programm

Bionik-Projekt @ SWR

Leistungszentrum Nachhaltigkeit eröffnet & Vorstellung der ersten Pilotprojekte

Am Freitag, 06.03.2015 wurde im Historischen Kaufhaus Freiburg das Leistungszentrum Nachhaltigkeit eröffnet. Das Leistungszentrum Nachhaltigkeit ist eine Kooperation zwischen der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, den fünf Freiburger Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft und der Industrie. Seit Februar 2015 laufen die ersten sechs Projekte, darunter auch das Bionik-Projekt „Bio-inspirierte selbstreparierende Werkstoffe für eine nachhaltige Entwicklung„.

Anlässlich der Eröffnung wurden die ersten sechs Pilotprojekte vorgestellt. Der SWR sendete am 07.03.2015 in der Landesschau Aktuell Baden-Württemberg einen Beitrag über die Eröffnung des Leistungszentrums Nachhaltigkeit und das Bionik-Projekt. >>Beitrag ansehen

Sprühende Ideen

Im „bild der wissenschaft“ ist ein Sonderband in Zusammenarbeit mit der Baden-Württemberg Stiftung zum Thema „Sprühende Ideen – Die aktuelle Dynamik in der Materialforschung“. Unter anderem wird über den Salvinia-Effekt berichtet. Die Entwicklung der bio-inspirierten unbenetzbaren Oberfläche nach Vorbild des Schwimmfarns Salvinia molesta wurden von Prof. Schimmel (KIT) und Prof. Barthlott (Uni Bonn) durchgeführt. Der Artikel „Auf Luft gebaut“ berichtet über die Forschungsarbeiten an der Universität Tübingen. Unter der Leitung von Prof. Nickel wurden Seeigel-Stacheln getestet und ihr Potential für technische Anwendungen untersucht. Weitere Artukel beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer Materialien und Verfahren.

Tipp des Monats 03/2015

„Selbstreparatur in Natur und Technik – Versiegeln, heilen, reparieren“

Dieser Artikel erschien im Februar 2015 im Biologie in unserer Zeit  45(1): 44–51 und gibt eine Übersicht über selbstreparierende Materialien bei Pflanzen und in der Technik. In den letzten Jahren haben Wissenschaftler aller Disziplinen unterschiedlichste Selbstreparaturmechanismen gefunden wie beispielsweise:

  • Physikalische Lösung: selbstdichtende Tanks für Flugzeuge
  • Chemische Lösung: die Verpackungen von chemischen Substanzen in Mikrovesikeln, die bei Verletzung zerbrechen und die Substanzen können miteinander reagieren
  • Mikrobiologische Lösung: selbstreparierender Beton
  • Bionische Lösungen: Entwicklung einer selbstversiegelnden Membranbeschichtung für pneumatische Systeme nach dem Vorbild der Versiegelungszellen bei der Pfeifenwinde.


Designerstuhl „Cellular Loop“

Nach dem Vorbild der Knochen und Kieselalgen ist in einem Kooperationsprojekt der Folkwang Universität (Prof. Anke Bernotat) und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmechanik (Dr. R. Jaeger) ein Designerstuhl entstanden. >> Pressemitteilung IWM

TRR 141 Internetauftritt online

Wenn Sie sich für über den Sonderforschungsbereich/ Transregio 141 „Biological Design and Integrative Structures“ informieren wollen, dann besuchen Sie die neue Internetseite: www.trr141.de (englisch).

Tipp des Monats 01/2015

3D-GEDRUCKTES, WETTER-REAKTIVES SYSTEM

Das Projekt untersucht einen neuen Ansatz zu Klima-adaptiver Architektur durch Material-orientiertes computerbasiertes Entwerfen und digitale Fabrikation. Es trägt die Forschung des Instituts an hygroskopisch aktuierten Strukturen, wie der HygroScope Installation (Centre Pompidou, Paris, 2012) und dem HygroSkin Pavillon (FRAC Centre, Orleans, 2013), durch computergesteuerte, additive Fertigungsverfahren weiter.

Die hygroskopischen Eigenschaften der 3D-GEDRUCKTEN, WETTER-REAKTIVEN SYSTEMS werden dabei auf neuartige Weise als dem Material-innewohnender Sensor und Motor genutzt, der die Struktur in Abhängigkeit von der sie umgebenden Luftfeuchte automatisch öffnet und schließt. Diese Bewegungen und Anpassungen an sich verändernde Umweltbedingungen kommen ohne jegliche Mechanik, Elektronik oder zusätzliche Betriebsenergie aus.

Tipp des Monats 12/2014

Beilstein TV presents the biomimetics research project “Plant movements as concept generators for biomimetic materials and structures ” carried out in the group of Prof. Dr. Thomas Speck (University of Freiburg, Germany) >>Video (5:03 min)

Verzweigungen_Beilstein.TV

Beilstein TV presents the biomimetics research project “From natural to technical branchings: functional analysis as basis for biomimetic transfer” carried out in the group of Prof. Dr. Thomas Speck (University of Freiburg, Germany) >>Video (5:57 min)

… for robust omniphobic and anti-fouling surfaces

Neinhuis & Werner Group (TU Dresden and IPF Dresden, Germany)

>>Video on Beilstein TV

« Neuere Artikel - Ältere Artikel »