Feeds
Artikel
Kommentare

Bionik @ Lehrplan in NRW

In NRW wird seit 1980 das Fach Technik an mittlerweile knapp 50 Gymnasien und Gesamtschulen in der gymnasialen Oberstufe unterrichtet. Es gibt die Möglichkeit das Fach als 3. oder 4. Abiturfach zu belegen, einige Schulen haben sogar Leistungskurse (1./2. Abiturfach) eingerichtet. Zum kommenden Schuljahr wird ein neuer, verbindlicher Lehrplan in Kraft gesetzt. Darin ist das Thema „Bionik“ obligatorisch als Inhalt in der Qualifikationsphase (also auch abiturrelevant) festgelegt. >>mehr

Tipp des Monats 06/2014

Das neue Buch von Prof. Claus Mattheck „Die Körpersprache der Bäume: Warum Bauteile wie Bäume wachsen – und Bäume wie Bauteile“ ist erschienen. Es befasst sich mit der Baumgestalt, die eine Reaktion auf äußere Einwirkungen oder innere Schäden ist.  Prof. Claus Mattheck und seine Mitarbeiter (KIT) haben das Potential natürlicher Wachstumsgesetze für die Optimierung von  technischen Bauteilen schon vor Jahren erkannt. Zuerst entwickelten sie Computerprogramme, heute stehen einfache Denkwerkzeuge wie die Zugdreieckmethode für alle Anwender zur Verfügung. PM KIT

Man of Biosteel

Im Laborjournal  5/2014 findet sich ein Portrait des Bayreuther Biotechnologen Prof. Dr. Thomas Scheibel (Fiberlab), der es als erster geschafft hat hochfeste Spinneseide im großen Maßstab herzustellen. >>mehr

Open Position @ SHeMat

SHeMat

Open position
An open position for an early stage researcher in biology at the University of Freiburg (Germany) is available within the Marie Curie Initial Training Network SHeMat – Self-Healing Materials: From Concepts to Market. The project title is »Self-repair mechanisms in plants growing under extreme ecological conditions as concept generators for self-repairing technical structures« >>Project description

 

Description of SHeMat
SHeMat aims to bridge the gaps in knowledge and understanding for the most promising self-healing materials beginning with research of biological role models right up to technical applications.  >>General description

 

Contact
Dr. Olga Speck

olga.speck@biologie.uni-freiburg.de
University of Freiburg
Botanic Garden
Schaenzlestr. 1
D-79104 Freiburg
Germany

 

Deadline for applications: as soon as possible

Botansicher Garten Freiburg 2012Das Interview mit Prof. Dr. Thomas Speck über den Botanischen Garten der Universität Freiburg führte Wolfgang Krause. Aus­gestrahlt wurde der Beitrag „Mammutbäume, Orchideen und fleisch­fressende Pflanzen – der Botanische Garten der Uni Freiburg ist 100“ am Freitag, 23.05.2014 gegen 19:40 Uhr auf Radio Regenbogen.

Jetzt von der Uni Freiburg. Mammutbäume, Kakteen, Bambus und fleisch­fressende Pflanzen – wo findet man das alles? Im Stadtpark ja eher nicht. Aber in Freiburg gibt`s von der Uni den Botanischen Garten. Und der ist wie ein Zoo – nur mit Pflanzen. Der Botanische Garten ist dieses Jahr 100. Und zeigt auch Pflanzen, die gefüttert werden…

 

Dieses Haus atmet …

… und zwar ganz allein. So beginnt der Artikel über die Zusammenarbeit von Architekten und Biologen, die von Fichtenzapfen, Hummerpanzern und Blütenblättern lernen, nachhaltiger zu bauen. Ein anderer Beitrag beschäftigt sich mit der Entwicklung von lebenden Häusern, bei denen Pflanzen und Tiere auch als Baumaterialien eingesetzt werden. Lesen können Sie die Beiträge in der Juni-Ausgabe 2014 von „natur – Das magazin für Natur, Umwelt und besseres Leben“. >>mehr

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat in ihrer Sitzung am 15. Mai 2014 die Förderung des transregionalen Sonder­forschungs­bereiches TRR 141 ‘Biological Design and Integrative Structures’ mit 9,3 Millionen Euro für vier Jahre beschlossen. Das Programm beschäftigt sich mit der Analyse und Simulation von Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien der Natur und entwickelt Strategien für ihre Anwendung in der Architektur. >> mehr / PM Uni Freiburg / PM Uni Tübingen

The DFG (German Research Foundation) decided on May 15th 2014 to financially support the transregional Collaborative Research Centre TRR 141 ‘Biological Design and Integrative Structures’ with a grant of 9.3 million Euro for four years. The initiative focuses on the analysis and abstraction of design and construction principles in nature and their implementation in architecture. >> more

Kontakt / Contact
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers
Phone: +49 (0)711 685-83280
E-mail: info[at]itke.uni-stuttgart.de

How a Cochlear Implant Works

« Neuere Artikel - Ältere Artikel »